Sommerspiele Schloss Hunyadi waren ein echter Hit

Maria Enzersdorf: Fulminanter Abschluss von wunderbaren Sommerspielen im Schloss Hunyadi. Es waren vier wundervolle Wochen mit Kabarett, Theater und Konzerten, vier wundervolle Wochen, die im Hof von Schloss Hunyadi Kultur vom Feinsten boten. 

Das finale Wochenende bot abschließend Großartiges:

Am Donnerstag hieß es bei „Humor im Schloss“ „Vorhang auf!“ – Heinz Marecek liest „Erlesenes und Erlebtes“. Seinen selbst durchlebten, bühnenreifen Erzählungen standen heitere Bonmots berühmter Theaterautoren gegenüber. Mit unfehlbarem Sinn für launigen Humor und treffsicheren Pointen erzählte Publikumsliebling Heinz Marecek, den man zum zweiten Mal bei den Sommerspielen in Maria Enzersdorf begrüßen konnte, in seinem brandneuen Programm von der Skurrilität der Theaterwelt, von kleinen Missgeschicken und großen Katastrophen – auf der Bühne, hinter den Kulissen, im Souffleurkasten, in den Direktionen und in den Garderoben.

Heinz Marecek
v.l.n.r.: Nadjeschda Morawec, Leiterin Kulturabteilung, Bezirkshauptmann Philipp Enzinger, Kulturgemeinderat Horst Kies, Martin Rummel, Vizebürgermeisterin Michaela Haidvogel, Erwin Steinhauer, Martin Rummel, Bürgermeister Johann Zeiner, Albrecht Menzel, Johannes Flieder, Thomas-Michael Auner mit seinem Sohn Richard, Stephanie Drach
 

Am Freitag hieß man den Bauchredner und Zauberer Tricky Niki mit seinem Programm „GrößenWAHN“ – aufgrund des feuchten Wetters im Riefelsaal vom Schloss Hunyadi – willkommen. In seiner aktuellen Show stellte sich der Kleinkünstler voller Ironie seinem ausgebliebenden Wachstumsschub und den großen Fragen der Menschheit. Mit von der Partie waren auch seine charakterstarken Figuren Justin Biber und der Drache Emil, die für köstliche Unterhaltung sorgten. Das Publikum, das teilweise auf der Bühne mitzaubern durfte, genoss den Abend sichtlich.

Zum hochkarätigen Abschluss der Sommerspiele Schloss Hunyadi 2025 lud die Marktgemeinde Maria Enzersdorf zur „Serenata notturna“. Es war ein stimmungsvoller Abend mit Text und Musik von Mozart, Boccherini und Tschaikowsky. Gelesen wurden humorvolle aber auch ernsthafte Briefe aus der Feder von W. A. Mozart von Erwin Steinhauer, aufgespielt haben Thomas-Michael Auner und Freunde