Postbus-Shuttle im Bezirk Mödling vor dem Aus

Nach vier Jahren Betrieb wird das Anrufsammeltaxi „Postbus-Shuttle“ im Bezirk Mödling nur noch bis Ende November 2025 im Einsatz sein, wie die Grünen in einer Aussendung mitteilen. Die Österreichische Postbus AG hatte 2021 die Ausschreibung mit einem sehr günstigen „Kampfpreis“ gewonnen, der allerdings in Zukunft nicht gehalten werden kann. Die erwarteten künftigen Kosten in etwa doppelter Höhe wollen und können die teilnehmenden Gemeinden nicht tragen, da sie fast durchwegs mit finanziellen Problemen kämpfen. Wenn es kein finanzierbares  Angebot für die kommenden Jahre gibt, ist das Projekt damit beendet.

Postbus-Shuttle droht das baldige Aus, Foto: Postbus

Nachfolge-Projekte scheitern am Geld

Die von der ARGE Mobilregion Mödling ins Auge gefassten Nachfolgeprojekte übersteigen leider die finanziellen Möglichkeiten der meisten Gemeinden im Bezirk deutlich. Gemeinsame Lösungen, wie die Mobilität in unserer Region ohne eigenes Auto trotzdem verbessert werden kann, sind innerhalb des Bezirks schwierig zu finden. Die NÖ Landesregierung hat dafür weder Geld noch Plan noch Mut. 
(Die aktuelle Umbenennung des öffentlichen NÖVOG Busverkehrs unter die Dachmarke „leopoldi“ klingt zwar nett, bringt aber keine Verbesserung für die offenen Fragen.)

Grüne prüfen Zwischenlösungen

Die Bezirks-Grünen prüfen inzwischen andere Modelle wie zum Beispiel das „ElektroMobil Eichgraben“, einen regionalen freiwilligen Fahrtendienst mit Elektroautos. Interessant ist auch die überregionale App „DOMINO“, bei der sich App-basiert regelmäßige Fahrgemeinschaften bilden. Freiwillige Fahrtendienste und Mitfahrbörsen sind zwar kein Ersatz für eine flächendeckende Versorgung mit öffentlichen Verkehrsmitteln, sie können aber ein ergänzendes Angebot bilden. 

Die Frage bleibt offen, wie das letzte Stück Weg von den Öffis nach Hause zurückgelegt werden kann, besonders nachts und zu Tagesrand-Zeiten. 

Martha Günzl, Sprecherin der Grünen im Bezirk Nödling: “Nur mit attraktiven Wahlmöglichkeiten kann der motorisierte Individualverkehr reduziert werden – um so zum Klimaschutz beizutragen!”

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert