In Tattendorf reift seit Kurzem einer der ersten Whiskys aus der Thermenregion heran. Der 19-jährige Winzer und Lebensmitteltechniker Julian Dopler erzeugt das edle Getränk in zwei Pinot Noir Fässern.

Über ein solides Whiskey-Produkt kann sich Burgundermacher Julian Dopler freuen, das für die nächsten zehn Jahre in Weinfässern reift.
Fotos: Claudia Reisinger
Um die Produktion zu starten, baute der kreative Jungwinzer bereits Anfang des Jahres auf einer Versuchsfläche von rund einem Hektar in Tattendorf Hafer und Weizen an. Durch das typisch trockene Klima fiel der Ertrag mit einer Tonne etwas geringer aus. „Was sich aber als Vorteil im Aroma erwiesen hat“, wie Julian bestätigt.
Diese Versuche dienen als Vorbereitung für die nächsten Chargen.
Nachdem das fertige Malz zu grobem Schrot vermahlen wurde, kamen mehrere Chargen heißes Wasser dazu – die Verarbeitung von Stärke zu Zucker. Das Wasser wurde erhitzt und es wurde der Schrot hinzugefügt, damit die Stärke zu Zucker wird.
Die so entstandene 4.000 Liter fertige Maische wurde in einem Edeltank mit einer traditionellen Whisky-Hefe versetzt. Während der Gärung setzt die Hefe den Zucker in der Würze in Alkohol um. Um eine besondere rauchige und malzige Note für seinen ersten Tattendorfer Whiskey zu bekommen und um seine eigene Rezeptur weiter zu entwickeln, wurden zahlreiche Gärversuche im Weingut Dopler gestartet.
Die Destillation erfolgte allerdings an Julians ehemaligem Praktiumsplatz (in Zusammenarbeit mit zwei Biotechnologen) in Wien.
„Schon als ich klein war, wollte ich immer schon mit Getreide etwas herstellen, deshalb hab ich mit der Fachschule für Landwirtschaft und Lebensmitteltechnik in Pyhra einen anderen beruflichen Zugang gewählt“, berichtet Julian, der erst im zweiten Bildungsweg zum Weinfacharbeiter wurde.
Das junge Destillat wurde natürlich auch schon verkostet. „Es handelt sich um ein solides Produkt, die Zeit wird zeigen, wo seine Stärken liegen. Durch die Lagerung im Weinfass bekommt der junge Whiskey auch eine zusätzliche Weinnote. Und gut´ Ding will bekanntlich auch Weile haben: Whiskey-Freunde müssen sich allerdings noch 8 bis 10 Jahre bis zur Verkostung gedulden. „Es ist eine schöne Ergänzung zum Wein und ein leidenschaftliches Hobby, das in Arbeit ausgeartet ist“, zieht der junge Tausendsassa erfolgreich Bilanz.
Wer sich aber nicht gedulden kann und Julian Doplers aktuelle Spirituosen verkosten will, hat am 20. und 27. November zwischen 16 und 21 Uhr beim Weingut Dopler in Tattendorf Gelegenheit dazu.
Über ein solides Whiskey-Produkt kann sich Burgundermacher Julian Dopler freuen, das für die nächsten zehn Jahre in Weinfässern reift.
