Perchtoldsdorf: Trotz unbeständigen Wetters fanden rund 200 interessierte Bürgerinnen und Bürger am Freitag, dem 12. September, den Weg in die Burg Perchtoldsdorf zur fünften Auflage der Veranstaltung „100 Prozent Perchtoldsdorf“. Dieses Jahr stand neben dem vielfältigen Angebot der Gemeinde und den Aktivitäten der örtlichen Zivilgesellschaft vor allem der Neustart für die stationäre Seniorenpflege mit dem Neubau eines Pflegeheims in der Elisabethstraße im Mittelpunkt.

Prochaska, Sonja Reiselhuber-Schmölzer, Leopold Wurth, Bgm. Andrea Kö, Franz Sumper, Anil Rai,
Franz Brenner, Erwin Swoboda (v. l. n. r, Foto: Gemeinde
Geschichte und Zukunft im Fokus der Gemeinde
Den Auftakt des Nachmittags bildete ein Vortrag von Gemeindearchivar und Historiker
Gregor Gatscher-Riedl mit der Vorstellung des seit der Erstpublikation 2004 vollkommen
überarbeiteten und neu aufgelegten Straßenlexikons. Ebenfalls präsentiert wurde der neue
Perchtoldsdorf Wappen-Pin. Beide Artikel sind im InfoCenter im Rathaus erhältlich.
Bürgermeisterin Andrea Kö berichtete über die wichtigsten Aktivitäten der Marktgemeinde im
vergangenen Jahr und gab einen Ausblick auf zukünftige Vorhaben., während sich die
Perchtoldsdorfer Vereinslandschaft mit ihren Angeboten präsentierte. Trotz strikten
Sparkurses „stehen wir als eigenständige Marktgemeinde für Zusammenhalt, Vielfalt und
Zukunftsorientierung. Diese Veranstaltung zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und engagiert
unsere Gemeinde ist“, betonte Kö.
Anerkennung für Leistungen im Ehrenamt und Ausklang mit Genuss
Ein besonderer Höhepunkt der Veranstaltung war die Auszeichnung verdienter
ehrenamtlicher Funktionäre und ehemaliger Gemeinderätinnen und -räte mit der Urkunde
„Dank und Anerkennung“: Philipp Prochaska, langjähriges Vorstandsmitglied im USCP,
wurde für sein Engagement rund um den neuen Minigolf-Platz geehrt, Erwin Swoboda, GR
a. D. Franz Brenner und Mitgründer Ehrenobmann GR a. D. Franz Sumper für ihre Tätigkeit
im Gartenbau- und Siedlerverein als Interessensvertretung aller Siedler, Eigenheim- und
Gartenbesitzer. Für ihr kommunalpolitisches Wirken erhielten Werner Pannagl, Sonja
Reiselhuber-Schmölzer, Anil Rai, Robert Lugar, Alt-Kulturreferentin Johanna Mayerhofer und
Katharina Wieczorek den entsprechenden Dank.
Der Weinbauverein sorgte für gastronomische, die Franz-Schmidt-Musikschule für
musikalische Umrahmung. Auch für die jüngsten Gäste wurde gesorgt: Kinderschminken,
Riesenbausteine und eine Hüpfburg vor der Burg am Katzberger-Platz sorgten für jede
Menge Spaß.