Perchtoldsdorf: Am 9. Mai stand Perchtoldsdorf ganz im Zeichen Europas. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger folgten der Einladung der EuropagemeinderätInnen Amelie Hussian, Karin Wagner, Zsolt Janos und Andreas Koller-Garber, um am Europatag ein starkes Zeichen für Dialog, Gemeinschaft und die Werte der Europäischen Union zu setzen.

Die Veranstaltung fand vor dem besonderen Hintergrund des 30-jährigen EU-Beitritts Österreichs statt – ein Jubiläum, das sowohl Anlass zur Rückschau als auch zur gemeinsamen Zukunftsvision bot. Gleichzeitig stand das EU-Projekt „Europa fängt in der Gemeinde an“ im Mittelpunkt, das seit Jahren lokale Politikerinnen und Politiker aus ganz Europa miteinander vernetzt.
Musik, Gespräche und europäische Kulinarik
Zwischen 14 und 18 Uhr konnten sich Interessierte am zentralen Infostand über europäische Themen mit regionalem Bezug informieren. Die Europagemeinderäte standen für Gespräche bereit und luden zu einem offenen Austausch über die Rolle der EU im Alltag ein. Ein besonderes Highlight war das „Klavier-Mobil“ der Franz Schmidt-Musikschule, das anlässlich der „Tage der NÖ Musik- und Kunstschulen“ unter der Leitung von Stefan Kronowetter von Schülerinnen und Schülern bespielt wurde. Musikalische Beiträge – darunter auch die Europahymne – verliehen dem Nachmittag eine feierliche Atmosphäre.
Ein EU-Mini-Quiz brachte zusätzlich Schwung ins Geschehen. Die Teilnehmenden wurden mit Eisgutscheinen von „Reinbacher das eis“ belohnt. Die örtlichen Gastronomiebetriebe „Lonas“, „Wood & Stone“, „Ralphi’s“ und „Tout Bon“ stellten für die Besucherinnen und Besucher europäischen Köstlichkeiten bereit.
Ein Bekenntnis zu europäischen Werten
Der Europatag in Perchtoldsdorf machte deutlich, wie sehr europäische Entscheidungen auch auf kommunaler Ebene spürbar werden. Die Veranstaltung rückte Themen wie Solidarität, Frieden und Demokratie in den Mittelpunkt – Werte, die gerade in bewegten Zeiten nicht an Bedeutung verlieren dürfen. In diesem Sinne war der Europatag nicht nur ein Fest, sondern auch ein Appell: für ein lebendiges, starkes Europa – beginnend in der eigenen Gemeinde.