ÖVP und NEOS bilden schwarz-pinke Koalition

Perchtoldsdorf: Nach der Gemeinderatswahl haben sich in Perchtoldsdorf erstmals ÖVP und NEOS auf die Bildung einer Zukunftskoalition geeinigt. Die beiden Parteien haben sich darauf verständigt, in den kommenden fünf Jahren in den Bereichen Kinderbetreuung und Bildung das Angebot weiter zu verbessern, um in diesem Bereich zum Spitzenreiter in NÖ zu werden. Im Sozialbereich soll die bedarfsorientierte Förderung ausgebaut werden. Die Jugend wird aktiv an der Gestaltung der Zukunft beteiligt. Eigentlich sollte dies ja selbstverständlich sein. Das breitgefächerte Kulturangebot soll erhalten und weiterentwickelt werden. Ein belebter Ortskern braucht einen attraktiven Branchenmix an Geschäften und Dienstleistungen. Um dieses Ziel zu erreichen und Perchtoldsdorf als Wirtschaftsstandort für regionale Unternehmen attraktiver zu machen, ist ein aktives Leerstandsmanagement geplant. Weiters sollen Bebauungsvorschriften für das 21. Jahrhundert geschaffen werden, die mehr Wohnraum ermöglichen und gleichzeitig den Ortscharakter erhalten.  Hohe Priorität genießt die Erhaltung der Naherholungsgebiete. Ein großes Anliegen ist die möglichst schonende Bewirtschaftung des gemeindeeigenen Waldes mit dem Ziel, den Perchtoldsdorfer Wald klimafit zu machen. 

Bürgermeisterin Andrea Kö und ihr künftiger Vize Toni Platt

Die angespannte Budgetlage soll durch Gemeindekooperationen, eine Digitalisierungsoffensive und kluge Investitionen verbessert werden.

Bürgermeisterin Andrea Kö (ÖVP): „Wir freuen uns, mit dem Koalitionspartner eine gemeinsame, stabile Basis für eine Zusammenarbeit in den kommenden fünf Jahren gefunden zu haben. Wir wollen im Sinne des guten Miteinanders unseren Ort weiterentwickeln.“ Tony Platt (NEOS), der für das Amt des Vizebürgermeisters nominiert wird, bemerkt: „Wir konnten gemeinsam wichtige Zukunftsprojekte für den Ort vereinbaren, die Perchtoldsdorf in die Zukunft führen werden. Jetzt gilt es, gemeinsam mit allen konstruktiven Kräften diese Projekte trotzt der angespannten Finanzsituation zügig umzusetzen. “

Als Termin für die Konstituierung des Gemeinderates ist der 1. März festgesetzt.