Perchtoldsdorf: Ein Gerät geht kaputt und wird weggeworfen. Die Müllberge steigen insbesondere bei Elektrogeräten. Was kann dagegen unternommen werden?

Das Repair Cafe, das der grüne Gemeinderat Jakob Korosec regelmäßig veranstaltet, ist eine Maßnahme gegen die zunehmende Wegwerfkultur. Unterstützt wird er dabei von den Mitgliedern des Vereins “Repair Café Gumpoldskirchen”, die mit ihren dicken Materialtaschen in den Grün[Raum] in der Wiener Gasse 4 kamen. Die geschäftsführende Gemeinderätin Martha Günzl war für die Textil-Ecke zuständig – und so stand einem arbeitsamen Samstagnachmittag nichts mehr im Weg.
Der Zuspruch war groß und folgende Dinge fanden an diesem Tag den Weg zu den Spezialisten: Fön, Handmixer, Video-Player, Kettensäge, Bohrmaschine, Staubsauger, Diaprojektor, Steuerung einer Infrarot-Kabine, Handheld einer Spielkonsole, Minicomputer und eine Jeanshose. Nicht alles konnte vor Ort repariert werden, aber jede Information über das Gerät hilft weiter, um eine Entscheidung zu treffen. Die Hose, der reparierte Fön und andere Geräte haben nun wieder ein langes Leben vor sich.
Eine weitere Maßnahme für das Reparieren und gegen das Wegwerfen ist der Handwerker-Bonus (siehe Kasten unten). Das ist eine tolle Förderung, damit die Reparatur kaputter Geräte nicht so teuer kommt.
Der Handwerkerbonus NÖ fördert Arbeitsleistungen von Handwerkern im eigenen Zuhause rückwirkend ab dem 1. März 2024 bis zum 31. Dezember 2025. Die Förderobergrenze beträgt 2.000 Euro pro Jahr und Wohneinheit im Jahr 2024 und 1.500 Euro pro Person und Wohneinheit im Jahr 2025. Gefördert werden unter anderem Renovierungs- und Erhaltungsarbeiten wie Ausmalen oder Kücheneinbau. Die Antragsphase für den Handwerkerbonus hat am 1. März 2025 begonnen.
Infos und Antragstellung: https://www.wko.at/noe/gewerbe-handwerk/handwerkerbonus-start
Das nächste Repair Café wird im Herbst stattfinden, Details unter
https://noe.gruene.at/gemeinden/perchtoldsdorf