Junger Hiata lockte viele Weinbeißer an

18 Weinbaubetriebe aus Perchtoldsdorf präsentierten am 19. November wie jedes Jahr in der Burg ihre jungen Weine, den “Jungen Hiata”. Weinbauvereinsobmann Toni Nigl, soeben Großvater geworden (seine Tochter Christina schenkte am 13. November einem Mädchen namens Lousia das Leben, der Vater des Kindes ist Karl Brodl jun.) begrüßte die zahlreichen Gäste und lobte einmal mehr die hervorragende Qualität der Perchtoldsdorfer Weine. Bürgermeister Andrea Kö meinte: “Mit jedem Schluck Wein nimmt

Weiterlesen

15 Jahre FAIRTRADE-Gemeinde Perchtoldsdorf  

Perchtoldsdorf: Im März 2007 hat der Perchtoldsdorfer Gemeinderat eine Resolution verabschiedet, in dem die Marktgemeinde Perchtoldsdorf ihr Engagement und ihre Unterstützung für den fairen Handel bekundete. Als weiterer Schritt hat sich 2009 unter der damaligen Gemeinderätin und nunmehrigen Bürgermeisterin Andrea Kö eine FAIRTRADE Arbeitsgruppe gebildet, die sich regelmäßig trifft und an der Umsetzung und Weiterentwicklung der Ziele arbeitet. Dazu zählen Lobbying für fair gehandelte Produkte, um sie in lokalen Geschäften

Weiterlesen

Gießhübl hat höchstes Einkommen Österreichs

Mit einem durchschnittlichen Jahresbruttobezug von 84.549 Euro verdienen ganzjährig beschäftigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Gemeinde Gießhübl österreichweit am meisten. Dies berichtet der NÖ Wirtschaftspressedienst in seiner jüngsten Aussendung. Er beruft sich dabei auf die Lohnsteuersteuerstatistik 2022 der Statistik Austria. Gießhübl liegt damit bundesweit auf Platz 1, gefolgt vom Bezirk Wien-Innere Stadt mit 77.473 Euro und der Hinterbrühl mit 74.989 Euro. Unter den Top-Ten in dieser Wertung finden sich acht

Weiterlesen

Perchtoldsdorf baut e-Mobilitäts-Infrastruktur aus 

Perchtoldsdorf:  In der Marktgemeinde gibt es an sechs Standorten 19 zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge , elf davon sind Schnellladesäulen. Die erste Solartankstelle wurde 2014 beim Freizeitzentrum eröffnet. Sieben neue Standorte sind in Planung. Gegenwärtig sind fünf Ladestellen gemeinsam mit dem Partner Wien Energie in der Bauherstellung: am Umkehrplatz Tannenweg, in der Schirgenwaldallee, am Parkplatz Donauwörtherstraße (Durchgang Beatrixgasse/Kulturzentrum), in der Aspettenstraße und in der Leonhardiberggasse bei der Burg. An jedem Standort gelangen

Weiterlesen

Anwalt kämpft gegen krähenden Hahn – Hahn darf bleiben

Perchtoldsdorf: Von der jüngsten Ortsposse berichtet Gemeinderätin Gabriele Wladyka. Familie Sperl aus der Hochstraße 143 hat Ärger. Ein Nachbar fühlt sich durch die Hühnerhaltung gestört. Die Hühner sind bei der BH registriert und es ist alles rechtens. Doch der Hahn kräht dermaßen laut, dass das Arbeiten in der Rechtsanwaltskanzlei des Nachbarn fast nicht möglich ist: “Wir sind durch den Lärm, der von Ihrer Hühnerhaltung ausgeht, in der bestimmungsgemäßen Nutzung unserer Kanzlei

Weiterlesen

Tunnel unter der B12a beim campus21 eröffnet

Brunn am Gebirge: Gesprochen wurde darüber schon seit Jahrzehnten, jetzt ist es realisiert worden: Am Freitag, den 25. Oktober, wurde der 32 m lange Rad- und Gehwegtunnel unter der stark befahrenen Landesstraße B12a (50.000 Fahrzeuge pro Tag) beim campus21/Manhattan feierlich eröffnet. Die Röhre verbindet die Heidesiedlung mit dem campus21 und trägt damit wesentlich zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Bevölkerung bei. Die Gemeinde bezeichnet es als historischen Schritt, den man für

Weiterlesen

SPÖ-Urgestein Anton Plessl hat seine eigene Partei gegründet

Perchtoldsdorf: Jetzt ist es fix: Hofrat Mag. Anton Plessl, seit 54 Jahren Vertreter der SPÖ im Perchtoldsdorf Gemeinderat und kurfristig sogar Vizebürgermeister, hat seine eigene Partei gegründet. Der Name: „Bewegung der Generationen“. Am 24. Oktober, genau einen Monat nach seinem 83. Geburtstag, reichte Plessl die Kandidatenliste mit 13 Namen (der jüngste Kandidat ist 19) und 74 Unterschriften bei der Gemeinde ein. Bereits vor ein paar Wochen hatte er Bürgermeisterin Andrea

Weiterlesen

Zeitkapsel in Brunn vergraben und erst in 70 Jahren wieder geöffnet

Brunn: Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltungsreihe „70 Jahre selbstständige Gemeinde“ stellt eine spannende Idee der Brunner Archivare dar: das Vergraben einer „Zeitkapsel“. Am 17. Oktober wurde die Zeitkapsel mit vielen typisch Brunner „Werten“ wie der neuen Brunner Chronik, der Gemeindezeitung, einem Brunn am Gebirge-Anstecker oder einem USBStick, Zeichnungen und vielem mehr, samt einer Namensliste mit Geburtsdaten der anwesenden Gäste im Garten des Heimathauses vergraben, um erst in 70 Jahren wieder gehoben zu werden. Spannend, denn Fragen

Weiterlesen

Ansturm auf die Burg: Unglaubliche und heitere Heurigengeschichten

Perchtoldsdorf: Zweimal musste der alte Burgfestsaal erweitert werden, und zum Schluss fanden trotzdem nicht alle einen Sitzplatz. Riesengroß war das Interesse der Perchtoldsdorfer Bevölkerung am Infoabend rund um die Perchtoldsdorfer Heurigengeschichte. Anlass: Die 240. Wiederkehr der am 17. August 1784 von Kaiser Joseph II. erlassenen Buschenschankverordnung. Dies hatte Dr. Gregor Gatscher-Riedl (Ortsarchivar) und Weinhauer Leopold Wurth (Archivar des Weinbauvereins), der moderierte,  zu dieser äußerst gelungenen Veranstaltung angeregt. Ein Abend voller

Weiterlesen

Premiere von „Pension Schöller” im BRUNO

Brunn am Gebirge: Große Premiere der Neufassung des Erfolgsstücks „Pension Schöller“ im Brunner Veranstaltungszentrum BRUNO. Unter der Gesamtleitung von Marcus Strahl (Neue Bühne Wien) bestach die Komödie „Pension Schöller“  von Stefan Vögel mit einer niveauvollen und herrlich witzigen Fassung des meistgespielten deutschsprachigen Autors der Gegenwart. Es geht um den guten Onkel Ladislaus Klapproth, der die harmlosen Gäste einer Pension für Insassen eines Irrenhauses hält. Das Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs wurde

Weiterlesen