Brunn am Gebirge: Die Brunner Rathausmehrheit SPÖ unter Bürgermeister Dr. Andreas Linhart wird in den nächsten fünf Jahren mit den Grünen regieren. Bisher gab es eine Koalition mit den NEOS. Deren bisheriger Vizebürgermeister Christian Schmitzer hat die Partei aber nach Stimmenverlusten verlassen, die NEOS verfügen jetzt nur mehr über ein Mandat im Gemeinderat.

“Mit den Grünen haben wir eine große Schnittmenge”, sagte Bürgermeister Linhart am Freitag bei einer Pressekonferenz, bei der er das Koalitionsabkommen mit der künftigen Grünen Vizebürgermeisterin Andrea Lorenz unterzeichnete.
Und das sieht das Arbeitsprogramm für die kommenden fünf Jahre unter anderem vor:
- Neugestaltung der Leopold Gattringer-Straße zwischen Franz Anderle-Platz und Innenhof samt neuem Kanal, neuen Radwegen und breiterem Gehsteig sowie Grünflächen, Gewässer und Schatteninseln
- Haus der Kinder und Vereine in der Wiener Straße 30
- Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel plus Einführung einer Beschwerdestelle
- Zur Verkehrsentlastung des Brunner Zentrums soll eine Radwegverbindung von der Gattringerstraße zur neuen Schnellbahnstation Vesperkreuzstraße geschaffen werden.
- Die geplante Park and Ride Anlage bei der neuen Schnellbahnstation an der Vesperkreuzstraße und auf der Westseite der Schnellbahnstation Brunn-Maria Enzersdorf soll mit Kameras überwacht werden, damit nur ÖBB-Kunden dort parken. Außerdem sollen überdachte Zweirad-Abstellmöglichkeiten geschaffen werden.
- Errichtung eines Landschaftsparks oberhalb von der Stierwiese
- Im geplanten quartier21 wird über die Errichtung eines Primäversorgungszentrums nachgedacht.
- Jedes Kind soll in Brunner Schulen und Kindergärten ein gesundes und warmes Mittagessen bekommen.
- Mit allen Parteien soll ein sogenannter Beteiligungs- und Kommunikationskodex vereinbart werden, um einen respektvollen Umgang untereinander zu gewährleisten. Nach dem Motto “Wir haben uns alle lieb.” Ob sich alle daran halten werden, wird man sehen.
Die Gemeinderatswahl 2025 brachte für Brunn folgendes Ergebnis:
SPÖ: 44,69%, 17 Mandate (+1 im Vergleich zu 2020)
ÖVP: 28,02%, 11 Mandate (+0)
Grüne: 9,91% , 3 Mandate (-2)
NEOS: 6,56%, 2 Mandate (-1)
FPÖ: 8,07%, 3 Mandate (+2)
WIR: 2,75%, 1 Mandat (+0)